Jubiläums-Programm der Stadtbibliothek

21.02.2025 | Vor zehn Jahren öffnete die Stadtbibliothek nach einer umfassenden Sanierung und Modernisierung wieder ihre Türen – und hat sich seither als echtes kulturelles und gesellschaftliches Juwel der Innenstadt etabliert. 

Petra Wucherer (Leiterin Stadtbibliothek), Margit Pfeifer (Veranstaltungskoordination Stadtbibliothek), Bürgermeisterin Monika Laule und der Leiter des städtischen Fachbereichs Kultur, Erik Hörenberg, präsentieren das Veranstaltungsprogramm zum Jubiläum der Sanierung des Österreichischen Schlösschens. Bild: Kultur Radolfzell
Vor zehn Jahren öffnete die Stadtbibliothek im Österreichischen Schlösschen nach einer umfassenden Sanierung und Modernisierung wieder ihre Türen – und hat sich seither als echtes kulturelles und gesellschaftliches Juwel der Innenstadt etabliert. Dieses Jubiläum wird dieses Jahr mit mehreren Veranstaltungen gebührend gefeiert.
Dabei soll auch hervorgehoben werden, dass die Bibliothek längst mehr ist als ein Ort für Medien aller Art: Sie ist ein Treffpunkt, ein Ort der Inspiration und ein kultureller Anziehungspunkt für die ganze Stadt.
 
Lese Oase, Bildungszentrum und Haus aller Generationen
„Durch den Umbau haben wir helle, moderne und schöne Räume bekommen, in denen die Menschen sich wohlfühlen. Viele nehmen sich hier eine kleine Auszeit vom Alltag", erklärte Bürgermeisterin Monika Laule bei der offiziellen Vorstellung des Veranstaltungsprogramms zum Jubiläumsjahr. Dabei hob sie auch die Bedeutung der Stadtbibliothek als Bildungszentrum hervor: „Die medienpädagogische Arbeit, die hier geleistet wird, ist sehr wichtig", erklärte Laule. Vor allem für Kinder und Jugendliche gebe es ein vielfältiges Angebot zur Förderung der Lesekompetenz – auch in Kooperation mit den Schulen. Hinzu kämen zahlreiche kulturelle Erlebnisse. Insgesamt biete die Stadtbibliothek in einem Jahr über 100 Veranstaltungen und knapp 70 Führungen für Schulklassen an, informierte die Leiterin der Stadtbibliothek, Petra Wucherer. Möglich werde dies durch das große Engagement der Mitarbeitenden, die mit viel Herzblut bei der Sache seien, betonten sowohl Bürgermeisterin Monika Laule als auch der Leiter des städtischen Fachbereichs Kultur, Erik Hörenberg: „Dafür möchten wir uns ganz herzlich bei allen bedanken!", so Laule.
Wie gut die Räume der Stadtbibliothek von den Menschen angenommen werden, zeigt auch das Ergebnis von „Sentobib", einer europaweiten Besucherbefragung für Bibliotheken, die von Universitäten betreut wurde. Über 900 Einrichtungen beteiligen sich an der Befragung, die zeitgleich in mehreren Ländern stattfand und als Grundlage für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung dient. Dabei gaben 90 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer der Radolfzeller Stadtbibliothek an, mit der Innenausstattung des Gebäudes sehr zufrieden zu sein. Darüber hinaus stimmten 86 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass das Medienzentrum ein einladendes Haus für alle Kulturen und Generationen ist. Mit der Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Fachkompetenz des Personals waren über 90 Prozent der Besucher sehr zufrieden.
 
 
Höhepunkte im Veranstaltungskalender
 
Vocalgourmets
Zu Beginn der Veranstaltungsreihe gibt es einen musikalischen Leckerbissen: Mit Madrigalen, Liedern und Chansons französischer Komponisten präsentiert das Ensemble „Vocalgourmets" am Samstag, 08.03.2025, 17.00 Uhr in der Stadtbibliothek sein neues Programm. Tänzerisch, innig, spöttisch, verträumt – der musikalische Bogen spannt sich dabei von mal kunstvollen, mal derben Madrigalen aus dem 16. und 17. Jahrhundert und Stücken des frühen 20. Jahrhunderts von Poulenc und Ravel bis hin zu Chansons von George Brassens und Joe Dassin. Die Zuhörenden dürfen sich auf Titel wie „Plaisir d ´amour", Chanson pour l´Auvergnat" und „Aux Champs Elysées" freuen. Der Eintritt ist frei, es wird eine Kollekte geben.
 
Lesung mit Irene Langemann
Am Donnerstag, 13.03.2025, liest die Autorin Irene Langemann um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek aus ihrem Roman „Das Gedächtnis der Töchter" vor. Der 1959 in Sibirien geborenen und in Köln lebenden Filmemacherin Irene Langemann ist mit ihrem Debütroman eine einzigartige Familiensaga aus Osteuropa gelungen. Sensibel und anschaulich zeichnet sie darin die Entwicklung und Identitätssuche ihrer Hauptfigur Vera nach. Im Herbst 2024 erhielt die Autorin für „Das Gedächtnis der Töchter" den Russlanddeutschen Kulturpreis. Die Veranstaltung wird moderiert von Edwin Warkentin vom Kulturreferat für Russlanddeutsche. Der Eintritt kostet 7,00 Euro, ermäßigt 5,00 Euro.
 
Lesung mit Julia Böhme
Am Samstag, 22.03.2025, ist die Kinderbuchautorin Julia Böhme zu Gast in der Stadtbibliothek. Aus der Feder der Schriftstellerin stammen unter anderem die beliebten Conni-Bücher, die Abenteuer des Erdmännchens Tafiti und viele weitere spannende Kinderbücher. Anlässlich des 10. Geburtstags von Tafiti liest sie ab 11.00 Uhr für Kinder ab sechs Jahren aus ihrem Buch „Tafiti - Krokodilalarm am Wasserloch". Der Eintritt ist frei, um Anmeldung in der Stadtbibliothek per E-Mail an bibliothek@radolfzell.de wird gebeten.
 
Nacht der Bibliotheken
Bei der „Nacht der Bibliotheken" am Freitag, 04.04.2025, dürfen sich die Gäste auf einen abwechslungsreichen, unterhaltsamen Abend freuen: Von einer spannenden Lesung über mitreißende Chormusik bis hin zur Wiederbelebung des legendären „Tanzschlössle" – für jeden Geschmack ist etwas geboten! Den Anfang macht um 19.00 Uhr der aus den kultigen Kluftinger- Krimis bekannte Autor Michael Kobr. Der bekannte Schriftsteller liest aus seinem neu im Februar 2025 erscheinenden Krimi „Nebel über Rønne". Danach wird um 21.00 Uhr der Baraka-Weltchor unter der Leitung von Rainer Dost die Gäste mit seiner Stimmgewalt und Liedern aus verschiedensten Kulturen der Erde begeistern. Ab 22.00 Uhr dürfen die Gäste dann nach Herzenslust im Gewölbekeller, der einst das „Tanzschlössle" beherbergte, zur Musik von DJ DostoJewski tanzen. Die Veranstaltungen können auch einzeln besucht werden. Eintrittsgeld muss nur für die Lesung mit Michael Kobr bezahlt werden (Eintritt 7,00 Euro, ermäßigt 5,00 Euro), die anderen beiden Veranstaltungen sind kostenlos. Der Chor singt auf Spendenbasis. Da jedoch nur begrenzt Platz ist, werden Eintrittskarten für alle Veranstaltungen ausgegeben.
 
René Sydow
Am Freitag, 25.4.2025, macht der Kabarettist René Sydow den Abschluss mit einer Lese-Show aus seinem Roman „Die große Sehnsucht" – ein heiter-melancholischer Roman über drei Freunde, die ersten Schritte ins Leben nach dem Abitur und die große Sehnsucht, die jedem Lebensalter aufs Neue innewohnt. Das Buch spielt in einer Kleinstadt am Bodensee im Jahr 1996. Rabe möchte Film studieren und ist mit Herz und Kopf mehr bei seinen Drehbuchentwürfen als bei der Schule. Thomas, genannt Fete, lässt keine Party aus und hat einen Ruf als Herzensbrecher. Auch Michi weiß genau, was er will: sich am Mathelehrer rächen, der ihn vor der Klasse bloßgestellt hat. So viele Träume, so viele Sehnsüchte – und Tage, die keiner der Abiturienten so schnell vergessen wird ...
Der Eintritt kostet 12,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro.
 
Karten für alle Veranstaltungen sind ausschließlich in der Stadtbibliothek erhältlich.
 
Zurück