Präventionsrat Radolfzell

Logo Präventionsrat
 

Ursprung des heutigen Präventionsrats war das vor über 15 Jahren entstandene Gremium „Kommunale Kriminalprävention der Stadt Radolfzell“. In 2011 vollzog sich eine Änderung in der Benennung des Gremiums, da die Prävention nicht nur den Bereich Kriminalität umfassen sollte. Der Präventionsrat hat das Anliegen, gesamtgesellschaftlich und generationenübergreifend zu wirken und durch seine Aktionen ein besseres Zusammenleben und ein gutes soziales Klima zu fördern. Das Gremium sah und sieht sich in der Pflicht, Zusammenhänge und Ursachen von intolerantem, dissozialem und gewalttätigem Verhalten zu beleuchten und diesem durch Aufklärung und Aktionen präventiv entgegenzuwirken. Das politische und bürgerschaftliche Engagement soll u.a. durch die Möglichkeit zur Teilnahme von Aktionen und Vorträgen durch fachkundige Referenten gestärkt werden. Auch der Dialog zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen wird durch eine vorurteilsfreie und offene Herangehensweise an relevante Themen gefördert und gestärkt.
Die Stadt unterstützt den Präventionsrat durch ein Budget, genehmigt durch den Gemeinderat.

Der Präventionsrat sieht sich als Informationssammler und Impulsgeber, der auf der Basis von Problemfeldern Analysen erstellt, Lösungen erarbeitet und in zielorientierte praktische Maßnahmen umsetzt sowie deren Umsetzung anregt oder unterstützt.

Anträge auf finanzielle Unterstützung für Projekte mit präventivem Charakter nimmt formlos jedes Mitglied des Präventionsrats an. Das Plenum berät und entscheidet. In der Regel ist ein Vorschlag für die Evaluierung des Projekts Voraussetzung für eine Unterstützung.

 

Mitglieder des Präventionsrats

Schirmherr ist der Oberbürgermeister der Stadt Radolfzell. Er weist durch die Übernahme dieses Amtes darauf hin, dass die gesamtgesellschaftliche (Kriminal-)Prävention sein besonderes Anliegen ist.

Mitglieder im Präventionsrat sind Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung, die Polizei, viele gemeinnützige Vereine und Verbände, Institutionen und Organisationen auf städtischer und Kreisebene sowie ehrenamtliche Bürgerinnen und Bürger der Stadt Radolfzell. Der jeweilige Vorsitz im Präventionsrat obliegt für fünf Jahre einem Mitglied des Gemeinderats.
Weitere Mitglieder können ständig oder vorübergehend nach einem Beschluss des Präventionsrats hinzukommen.

Die Mitglieder anerkennen die niedergelegten Ziele und Grundsätze und bringen sich grundsätzlich ehrenamtlich ein. Die Mitgliedschaft kann jederzeit von beiden Seiten beendet werden. Geht dies vom Präventionsrat aus, ist hierzu ein Beschluss nötig.

 

Vorsitzende: Susann Göhler-Krekosch

Stellvertreter: Andrea Gnann

 

Veranstaltungen des Präventionsrates

Frauenworkshop zur Selbstbehauptung

Es ist eine traurige Realität: Die Zahlen von Übergriffen an Frauen sind erschreckend hoch. Im November 2024 stellten Bundesfrauenministerin Lisa Paus und Bundesinnenministerin Nancy Faeser das Lagebild zu Straftaten gegen Frauen vor. In dem Bericht ist zu lesen: „Im Jahr 2023 wurden 938 Mädchen und Frauen Opfer eines versuchten oder vollendeten Tötungsdeliktes. Der Anteil der weiblichen Opfer von Tötungsdelikten im Kontext von Paarbeziehungen liegt bei 80,6 Prozent. Insgesamt wurden 360 Mädchen und Frauen getötet. Damit ereignete sich in Deutschland im Jahr 2023 fast jeden Tag ein Femizid.“

Gewalt gegen Frauen hat viele Facetten. Auch verbale Gewalt führt oft zu langfristigen Folgen für die betroffenen Mädchen und Frauen und nicht selten hat sie gesundheitliche und psychische Auswirkungen. Zahlreiche Frauen werden von Männern im engsten Bekannten- und Verwandtenkreis angegriffen.

Um diesem Missstand entgegenzuwirken, hat der Präventionsrat Radolfzell einen Workshop zur Selbstbehauptung für Frauen organisiert. In dem Workshop sollen Frauen darin unterstützt werden, mehr innere Stärke zu entwickeln und sich ihres eigenen Wertes bewusster zu werden. 

Frauen jeden Alters sind zu diesem Kurs eingeladen.

Wann? Am Samstag, 22.02.2025 von 14.30 bis 18.00 Uhr

Wo? Im Friedrich-Werber-Haus, Marktplatz 7, 78315 Radolfzell (Eingang hinter dem Pfarrhaus)

 

Anmeldung über die Geschäftsstelle des Präventionsrates bis zum 19.02.2025 per Mail an: . Die Kosten für den Workshop betragen 7 Euro.