Stadtjubiläum Radolfzell 2026

Radolfzell 1200 - VollErLeben

Ganz nach dem Motto „Radolfzell1200 – VollErLeben“ feiert die Stadt 2026 ein großes Jubiläum. Dabei steht die Vielseitigkeit Radolfzells im Vordergrund: Im Jubiläumsjahr soll die Geschichte lebendig, die Gemeinschaft in der Gegenwart gestärkt und hoffnungsvoll in die Zukunft geblickt werden.

Doch was wird 2026 überhaupt gefeiert? Vor 1200 Jahren, im Jahr 826, wurde Radolfzell durch Bischof Radolt von Verona gegründet. Er war eine der wichtigsten Persönlichkeiten im karolingischen Reich und suchte für seinen Lebensabend einen ruhigen Ort, um Gott zu dienen. Mit der Hilfe der ansässigen Fischerfamilien errichtete Bischof Radolt von Verona seine „Cella Ratoldi“ dort, wo heute das Münster von Radolfzell steht.

1267 wurde Radolfzell das Stadtrecht verliehen und deshalb feierte Radolfzell am Bodensee im Jahr 2017 das Jubiläum 750 Jahre Stadtrecht. 

 

Geschichte, Gemeinschaft, Genuss

Im Jubiläumsjahr spielen kulturelle Veranstaltungen eine große Rolle. Das ganze Jahr hindurch werden verschiedene Feste gefeiert, die die Geschichte Radolfzells unterstreichen. Neben den exklusiven Jubiläumsveranstaltungen stehen vor allem Bürgerprojekte im Mittelpunkt. Die Einbindung der Gemeinschaft in die Feierlichkeiten stärkt nicht nur den Zusammenhalt, sondern ermöglicht es auch, den Radolfzellern ihre Verbundenheit zur Stadt auf kreative Weise zum Ausdruck zu bringen. Daher sind die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihre Ideen zu sammeln und das Festjahr zu einem Fest von Radolfzellern für Radolfzeller zu gestalten. Unter den drei Themenschwerpunkten Geschichte, Gemeinschaft und Genuss können alle Interessierten ihre Projekte ab Juli 2024 bei der Stadtverwaltung einreichen.

Ein Höhepunkt des Jubiläumsjahres wird das Wochenende vom 12. und 13. September 2026 sein. Anlass ist der Todestag von Bischof Radolt von Verona, dessen Andenken unter anderem mit einem interkulturellen Gottesdienst gewürdigt werden soll.

 

„Radolfzell1200 – VollErLeben“ ist nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch eine Gelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken. Ein unvergleichliches Jahr für Einheimische und Besucher, das sowohl die Vergangenheit ehrt als auch die Zukunft begrüßt.