Renovierte Bänke am See

07.04.2025 | Die Bänke am Seeufer erstrahlen in neuem Glanz. Über die Wintermonate renovierten Mitarbeiter der Technischen Betriebe Radolfzell (TBR) die rund 80 Ruhebänke an der Seepromenade. 

Die Mitarbeiter der Technischen Betriebe stehen hinter zwei renovierten Bänken am Seeufer. Im Hintergrund sind das Konzertsegel und das Seeufer zu sehen.
Die Bänke am See erstrahlen in neuem Glanz. Die Renovierung liegt in den Händen der Mitarbeiter der TBR (v.l.): Ralf Wiedemann, Nikolas Ehrenbach und Andreas Wrzeszcz. Bilder: Stadtverwaltung
Eine kleine Pause am See gefällig? Die Bänke am Seeufer erstrahlen in neuem Glanz. Über die Wintermonate renovierten Mitarbeiter der Technischen Betriebe Radolfzell (TBR) die rund 80 Ruhebänke an der Seepromenade. Jetzt sehen die Bänke wie neu aus und laden zum Verweilen ein.
 
Renovierung nötig
„Etwa alle zwei Jahre müssen die Bänke an stark frequentierten Orten überholt werden", berichtet Ralf Wiedemann, Abteilungsleiter Stadtreinigung, Fuhrpark und Instandhaltung der Technischen Betriebe Radolfzell. Etwa 80 Bänke im gesamten Bereich der Radolfzeller Seeuferpromenade sind frisch renoviert. Vor dem Winter seien sie in schlechtem Zustand gewesen, erläutert Andreas Wrzeszcz, Schreiner bei den Technischen Betrieben. Das Holz war verwittert, die Farbe abgesplittert. „Wir haben die Bänke abmontiert, abgedampft, abgeschliffen und dann zweimal gestrichen", fährt er fort. Das passiert abschnittsweise und sozusagen in fliegendem Wechsel. Von jeweils rund 30 Bänken werden die Holzlatten der Sitzflächen abgeschraubt und sofort durch neue ersetzt, damit am Ufer nicht nur die tragenden Metallgestelle stehenbleiben. In der Werkstatt der TBR bekommen die Holzlatten dann neuen Schliff und Farbe, bevor sie erneut montiert werden.
 

Holzbänke aus heimischem Holz
Die Mitarbeitenden der TBR kümmern sich um die insgesamt rund 800 Bänke im gesamten Gebiet von Radolfzell mit seinen Ortsteilen. Die meisten der Bänke sind aus heimischem Holz gefertigt, das aus dem Radolfzeller Stadtwald kommt. „Wir kaufen das Holz beim Förster. Dann wird es auf dem Gelände der TBR getrocknet und gelagert. Später sägen, hobeln und schleifen die Schreiner Latten aus dem Holz oder auch breitere Bretter für die Sitzrondelle in der Innenstadt. Hat das Holz seinen finalen Anstrich erhalten, kann die Montage erfolgen. „Das machen wir dann zu zweit", erzählt Nikolas Ehrenbach, ebenfalls TBR Mitarbeiter. Als nächstes Projekt stünde die Renovierung der Bänke im Mettnau-Park an, verrät Wrzeszcz.
 
Technische Betriebe vielseitig aufgestellt
Allein die Renovierung der Bänke ist eine große Aufgabe, obwohl sie nur einen kleinen Teil all dessen darstellt, was die Technischen Betriebe leisten. „Bei der Verschiedenheit unserer Aufgaben ist es ein großer Vorteil, dass wir Mitarbeiter aus vielen unterschiedlichen Gewerken bei uns haben, Schreiner, Maler, KFZ-Mechaniker, Installateure und weitere. Sie sind vom Fach und wissen, was zu tun ist", lobt Wiedemann das Team der TBR.
 
Lust auf einen Spaziergang am See bekommen? Die Bänke an der Promenade laden dazu ein, einen Blick über den See zu werfen.
 
Zurück