Seit 2018 gibt es das Projekt „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung", das ursprünglich als bundesgefördertes Projekt ins Leben gerufen wurde. Ziel des Programms ist es, allen Kindern – unabhängig ihrer Herkunft oder familiären Belastungssituation – einen chancengleichen Zugang zur frühen Bildung zu ermöglichen. Seit 2022 wird die Förderung des Kita-Einstiegs vom Landkreis Konstanz übernommen. Die Fortführung bietet wertvolle Unterstützung für Familien in Radolfzell.
Fachkräfte begleiten den Einstieg Der Kita-Einstieg hat das Ziel, Kindern vor dem Schuleintritt die Hürde zur frühkindlichen Bildung zu nehmen. Das Programm richtet sich gezielt an Familien, die einen erschwerten Zugang zu früher Bildung haben. Kinder und Eltern können hier Kontakte knüpfen und werden individuell in ihren Entwicklungsmöglichkeiten unterstützt.
Betreut wird der Kita-Einstieg durch zwei erfahrene Fachkräfte: Zoe Knoll und Francesca Mavilia. Für den Bereich der Planung und Koordination ist Zoe Knoll zuständig. Dabei berät sie auch Eltern rund um die Themen der frühkindlichen Entwicklung und des deutschen Bildungssystems. „Viele Eltern haben Fragen zum deutschen Bildungssystem und sind dankbar für die persönliche Beratung. Unser Ziel ist es, ihnen Orientierung zu geben und sie bestmöglich zu unterstützen", so Knoll.
Francesca Mavilia ist als pädagogische Fachkraft unter anderem auch für die Spielgruppe zuständig. Dabei dokumentiert sie die Entwicklung und Projekte der Kinder in individuellen Portfolios, die die Kinder beim Übergang in den Kindergarten mitnehmen dürfen. Sobald ein Kind einen Platz in einer Kindertagesbetreuung erhalten hat, begleitet sie zudem die Eingewöhnung, um den Übergang zu erleichtern. „Es ist schön zu sehen, wie die Kinder erste Freundschaften schließen und Selbstvertrauen gewinnen. Das erleichtert ihnen den Start in den Kindergarten enorm", berichtet Mavilia. Es sei wichtig, dass die Kinder noch mindestens ein Jahr vor Schulbeginn in den Kindergarten gehen könnten. So würde ihnen der Schulalltag später deutlich leichter fallen.
Programm für die Kinder, Austausch für die Eltern An drei Tagen in der Woche, von Montag bis Mittwoch, betreuen die beiden Fachkräfte fünf bis sieben Kinder für jeweils drei Stunden. Hier werden sie spielerisch an die Abläufe und Regeln im Kindergarten herangeführt und lernen gleichzeitig die deutsche Sprache.
Neben der Förderung der Kinder liegt auch die Beratung und Begleitung der Eltern im Fokus des Programms Kita-Einstieg. Einmal im Monat, jeweils am letzten Donnerstag, findet das Elterncafé „Global Chai" statt. Hier haben die Eltern die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Jeder Monat hat ein besonderes Thema – zuletzt wurden beispielsweise gemeinsam Brotdosen mit einem gesunden Frühstück für die Kinder gerichtet. In den kommenden wärmeren Monaten ist ein Outdoor-Angebot für Eltern mit jüngeren Kindern geplant. Bei Interesse an den Terminen des Elterncafés und weiterer Angebote können Eltern sich per E-Mail an den Kita-Einstieg für den Info-Verteiler registrieren.
Zusätzlich gibt es, unabhängig vom Kita-Einstieg, eine weitere Spielgruppe. Diese richtet sich an Kinder ab drei Jahren, die noch keinen Kindergartenplatz erhalten haben. Hier können die Kinder von Montag bis Donnerstag für zweieinhalb Stunden gemeinsam spielen, lernen und Freundschaften schließen.
Anmeldung über die Vormerkliste Familien können sich online über das zentrale Vormerksystem für die reguläre Kindertagesbetreuung vormerken. Ist der Start im Kindergarten nicht zeitnah möglich, werden Familien für den Kita-Einstieg oder die Spielgruppe vorgeschlagen. Personen ohne Internetzugang erhalten auch persönlich beim Kita-Einstieg vor Ort Unterstützung bei der Anmeldung. Zudem besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Diakonie, den Sozialarbeitenden und der Gemeinschaftsunterkunft des Landratsamtes, um möglichst vielen Kindern den Zugang zu erleichtern.
Kontakt und weitere Termine
Kita-Einstieg
Villa Finckh, Schützenstraße 16, 78315 Radolfzell
Telefon
0 77 32 / 942 36 09 E-Mail:
Elterncafé „Global Chai" Donnerstag, 24.04.2025, 9.30 bis 11.00 Uhr zum Thema „Frühling"
Donnerstag, 15.05.2025, 9.30 bis 11.00 Uhr zum Thema „Impfen – Eine Kinderärztin zu Besuch"