Neubau Stadtwerke geht weiter

25.06.2024 | Bei den Stadtwerken Radolfzell gibt es gute Nachrichten: Es gibt grünes Licht für den Bau des neuen Service- und Verwaltungszentrums in der Herrenlandstraße.

Freuen sich, dass es weitergeht (v.l.): Lars Kießling (Technischer Leiter Stadtwerke Radolfzell) und Joachim Kania (Vertriebsleiter SWR), Christian Kuberczyk und Stefan Probst (beide Akku Architekten), OB Simon Gröger, Jochen Keller, Robert Blaser (beide Firma Züblin), Tobias Hagenmeyer (Geschäftsführer Stadtwerke Radolfzell) sowie Sophie Stoppel und Martin Ritsche (beide Firma Züblin). Bild: Stadtwerke Radolfzell
Nachdem das Projekt aufgrund unerwartet hoher Baukosten pausiert werden musste, kann es nun mit der Firma Ed. Züblin AG fortgeführt werden.
 
Zum Bauprojekt
Nach rund vier Jahren intensiver Planungszeit wurde im April 2022 der Bau des neuen Firmensitzes der Stadtwerke Radolfzell (SWR) begonnen. Im Dezember 2022 musste das Projekt aufgrund stark gestiegener Baukosten gestoppt werden. Mit der Firma Ed. Züblin AG, Bereich Bodensee konnte nun ein regionales Bauunternehmen für die Fortführung des Projektes gewonnen werden.
Oberbürgermeister Simon Gröger betont bei einem Termin vor Ort: „Ich freue mich, dass diese Lösung gefunden ist und der Bau weitergehen kann. Die Verträge sind unterzeichnet, das Projekt läuft und im Herbst werden die Bauarbeiten wieder aufgenommen." Dieses Projekt markiere einen bedeutenden Schritt in Richtung Modernität und Nachhaltigkeit für den Wirtschaftsstandort Radolfzell.
 
Die Stadtwerke Radolfzell haben in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet, was zu einer größeren Belegschaft und einem erhöhten Platzbedarf geführt hat. Das aktuelle Gebäude reicht nicht mehr aus, um den Anforderungen gerecht zu werden. Mit dem Umzug in die Herrenlandstraße wird nicht nur die Stadtentwicklung unterstützt, sondern auch dringend benötigter Wohnraum nahe der Altstadt geschaffen.
 
Moderne Arbeitswelt
Im neuen Firmensitz werden offene Arbeitsbereiche, Kreativinseln sowie Projekt- und Workshop-Räumen die Kommunikation und Zusammenarbeit fördern.
Einzelbüros wird es nur noch selten geben. Flexibilität ist ein zentrales Merkmal, mit zahlreichen Rückzugsräumen für vertrauliche Gespräche und ungestörtes Arbeiten.
 
Energielösungen
Der Neubau wird als Niedrigenergiehaus konzipiert, mit PV-Anlagen auf dem Dach, einem Eisspeicher zur Klimatisierung, LED-Beleuchtung und einer sehr guten Dämmung, was die Unterhalts- und Energiekosten erheblich senkt.
 
Kundennutzen
Kunden suchen zunehmend nach vielfältigen, energieeffizienten Lösungen, von autarker Stromversorgung bis hin zur Elektrifizierung von Fuhrparks. „Als Stadtwerke verstehen wir uns als zentraler Knotenpunkt für all diese Energiethemen und bieten die bestmögliche Lösung aus Kundensicht. Im neuen Gebäude können Kunden nachhaltige Lösungen und Produkte direkt vor Ort erleben, von Photovoltaik- und Speichersystem bis hin zu intelligenter Ladeinfrastruktur und moderner Kommunikationstechnik", erläutert Tobias Hagenmeyer, Geschäftsführer der Stadtwerke Radolfzell. Der Neubau werde ein Anschauungs- und Lernort für innovative Energiedienstleistungen sein.
 
Finanzierung Die Finanzierung des Projekts erfolgt unter anderem durch den Verkauf der Liegenschaften am Untertorplatz und teilweise über einen Zuschuss und ein Darlehen der KfW. Der neue Firmensitz der Stadtwerke Radolfzell ist ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft. Er steht für nachhaltige Energielösungen und moderne Arbeitsbedingungen. Die gute Erreichbarkeit wird durch eine nahegelegene Bushaltestelle gewährleistet. Zudem sind Parkplätze mit Ladeinfrastruktur sowie Fahrradabstellplätze vorgesehen.
 
Zurück