Neuer Spielplatz und historische Stelen in Markelfingen

17.06.2024 | Am 07.06.2024 weihten OB Simon Gröger, OV Lorenz Thum, Landrat Zeno Danner und Kreisarchäologe Dr. Jürgen Hald neben dem Kinderhaus am Römerbrunnen drei Stelen und einen neuen Spielplatz ein.

Sie präsentieren die neuen Stelen (v.l.): Landrat Zeno Danner, Ortsvorsteher Lorenz Thum, Petra Bialoncig, Vorsitzende der Messmer Stiftung, OB Simon Gröger und Kreisarchäologe Dr. Jürgen Hald
Am Freitag, den 07.06.2024, weihten Oberbürgermeister Simon Gröger, Ortsvorsteher Lorenz Thum, Landrat Zeno Danner und Kreisarchäologe Dr. Jürgen Hald den neuen Spielplatz neben dem Kinderhaus am Römerbrunnen sowie drei Stelen feierlich ein. Die Stelen weisen auf archäologische Funde hin, die im Rahmen der Bauarbeiten zum Kinderhaus gemacht wurden.
 
Ein Fund aus der Römerzeit
Vor den Bauarbeiten zum neuen Kinderhaus wurden bemerkenswerte archäologische Funde gemacht, die bis in die Römerzeit zurückreichen. Kreisarchäologe Dr. Jürgen Hald führte aus, dass es sich um eines der ältesten Siedlungsgebiete in ganz Baden-Württemberg handelt. Zu den Funden gehört unter anderem eine Scherbe mit einem Löwenkopf, die nun im Kinderhaus am Römerbrunnen ausgestellt ist. Die Stelen informieren detailliert über das Leben in dieser Ära und geben einen Einblick in die römische Geschichte der Region.
 
Pfadfinder gestalten den Platz
Im Rahmen einer 72-Stunden-Aktion trotzten die Pfadfinder vom Stamm der Impeesa Schnee und Regen, um den Platz um die Stelen herum zu gestalten. Die Bänke, die den Platz säumen, bestehen aus den Originalsteinen der Ausgrabung, wodurch die Vergangenheit für die Besucher greifbar wird. Inspiriert von der Scherbe mit dem Löwenkopf erstellten die Pfadfinder ein Löwenmosaik am Fuße der Stelen.
 
Ein Spielplatz für alle
Oberbürgermeister Simon Gröger hob bei der Einweihung das breite Angebot an Spielmöglichkeiten hervor, das der neue Spielplatz bietet: „Ich freue mich, dass Markelfingen einen so vielseitigen Spielplatz erhalten hat. Hier ist für Kinder jeden Alters etwas geboten. Ein barrierefreier Rundweg mit Sinnesspielen ermöglicht inklusives Spielen und macht den Spielplatz auch für Kinder mit Behinderung zu einem spannenden Ort. Ich wünsche allen Familien viele schöne Stunden auf diesem Spielgelände!"
 
Auch der neue Spielplatz greift die archäologischen Funde auf: An verschiedenen Stellen befinden sich Holzskulpturen von Löwen. Ein großes Klettergerüst, eine Rutsche, eine Doppel- und eine Kleinkindschaukel, ein Spielhaus und ein Klangspiel laden zum Spielen und Entdecken ein.
 
Viele neu gepflanzte Bäume und Sträucher sorgen für Schatten und bieten an den Bänken und Picknickplätzen Zeit zur Erholung.
 
Zurück