Ehrenamtliche Wohnberatung

Selbstbestimmt Wohnen im Alter / in jedem Alter

 
 

Warum Wohnberatung?

Wohnen und Wohnumfeld beeinflussen entscheidend die Lebensfreude, das Wohlbefinden und die Zufriedenheit. Menschen bauen sich ihr soziales Umfeld auf, man kennt sich, der Garten und die Wege zur Nahversorgung sind vertraut.

Maßnahmen zur Barrierefreiheit sind nicht nur eine sinnvolle, sondern auch eine nachhaltige Investition in die Zukunft, denn durch den demografischen Wandel wird der Anteil der Bevölkerung über 60+ immer mehr steigen.

Es ist wichtig, Hindernisse frühzeitig zu beseitigen, um möglichst lange ein unabhängiges Leben im vertrauten Zuhause führen zu können.

Wer die Renovierung seines Bades plant, könnte diese Entwicklung bereits frühzeitig berücksichtigen und dadurch letztendlich Kosten sparen. Angesichts des schwierigen Wohnungs- und Pflegemarktes kommt diesen Maßnahmen eine weitere wichtige Bedeutung zu und selbst ambulante Pflegedienste können oft nur tätig werden, wenn sie barrierearme Bedingungen  in den Wohnungen vorfinden.

 

Für wen? Für Sie!

  • Präventive oder unterstützende Maßnahme für alle Radolfzeller Bürgerinnen und Bürger.
  • Bei bereits bestehenden körperlichen oder sensorischen Einschränkungen sowie ohne Vorerkrankungen oder Pflegebedürftigkeit.
  • Für Mieter, Eigentümer oder Eigentümergemeinschaften.
  • Für jede Altersgruppe.
 

Was bietet/ermöglicht die Wohnberatung?

Hinweise auf häusliche Unfallgefahren:

  • Beseitigung von Hindernissen, z.B. Stolperfallen
  • Alltagsabläufe, die zu Stürzen und Verletzungen führen könnten

 

Empfehlungen zu „barrierefreien/-armen“ Maßnahmen (Beispiele):

  • Beseitigung von Barrieren wie Stufen, Schwellen
  • Einbau von Treppenliften, Rampen, Haltegriffe, Toilettensitzerhöhungen, Aufstehhilfen
  • Bauliche Veränderungen, wie z.B. barrierefreies Bad, barrierefreie Küche, Türverbreiterung
  • Technische Hilfen, wie steuerbare Lichtsysteme, automatische Herdabschaltung

 

Informationen zu Finanzierung und Fördermöglichkeiten:

  • KfW-Altersgerecht Umbauen (Kreditanstalt für Wiederaufbau)
  • Pflegekasse (bei bereits vorhandenem Pflegegrad)
 

Wichtig:

Die Umsetzung der Maßnahmen obliegt dem Ratsuchenden, der Wohnberater gibt nur eine umfassende Empfehlung ab.

Bei Umbaumaßnahmen in einer Eigentumswohnung muss je nach Umbaumaßnahme eventuell die Eigentümergemeinschaft informiert und um Zustimmung angefragt werden.

Mieter müssen eine Umbaumaßnahme zuerst mit dem Vermieter besprechen. Ohne sein Einverständnis dürfen keine baulichen Veränderungen getätigt werden.

 

Ablauf der/Ihrer Wohnberatung:

Anmeldung per E-Mail unter oder telefonisch bei der Seniorenhilfe Radolfzell Telefon 0 77 32 / 81 -677 oder 0 77 32 / 81-247. Das Anliegen wird an unseren ehrenamtlichen Wohnberater weitergeleitet.

Die Wohnberatung erfolgt in der Wohnung des Ratsuchenden. Sie ist kostenlos, neutral, transparent, unverbindlich und mit keinen Verkaufsinteressen verbunden.

Damit der Wohnberater tätig werden kann, müssen vorab eine Datenschutzerklärung und ein Haftungsausschluss unterschrieben werden.

Eine Vereinbarung zur Erlaubnis von Fotografien (für Planungsvorschläge sowie evtl. Vorher-Nachher-Bilder zur Dokumentation) vom Ratsuchenden wäre zusätzlich hilfreich.

Die bei der persönlichen Beratung angesprochenen Tipps und Vorschläge werden zum Nachlesen schriftlich zugesandt.

 

Sie sind Interessiert?

Und möchten unverbindlich Kontakt zu uns aufnehmen:

Stadt Radolfzell am Bodensee
Partizipation & Integration
Seniorenhilfe

E-Mail:

Telefon: 0 77 32 / 81 -677 und 0 77 32 / 81-247

 

Fördermöglichkeiten:

KfW (www.kfw.de/barrierefrei/wohnen) & Pflegekasse (Pflegegrad muss vorhanden sein)

Bitte beachten: Es muss zuerst der Förderantrag oder die Unterstützung der Pflegekasse beantragt werden, bevor die entsprechenden Handwerker beauftragt werden!

 

Hilfe bei der Antragsstellung an die Pflegekasse bietet der Pflegestützpunkt Radolfzell:

E-Mail: 

Telefon:  0 75 31 / 800 - 2602 

.
.
.
.
.